Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Auf dieser Informationsseite finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu Covid-19/Coronavirus, die fortlaufend aktualisiert und ergänzt werden.
Allgemeines
- Tagesaktuelle Informationen des Robert Koch-Instituts zu Covid-19
- Tagesaktuelle Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
- Informationen und Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Paritätischer Gesamtverband FAQs zu Covid-19/Corona
- Informationen zu Covid-19 in mehreren Sprachen von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Informationen in Gebärdensprache
- Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie (Beschluss Bund/ Länder COVID19-Epidemie)
Für Einrichtungen
- COVID-19-Arbeitszeitverordnung – COVID-19-ArbZV
- COVID-19-Arbeitszeitverordnung: Fragen und Atworten
- FAQ zur Umsetzung der Kostenerstattungs-Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 150 Absatz 3 SGB XI zum Ausgleich der SARS-CoV-2 bedingten finanziellen Belastungen der Pflegeeinrichtungen
- Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 150 Absatz 3 SGB XI zum Ausgleich der COVID-19 bedingten finanziellen Belastungen der Pflegeeinrichtungen (Kostenerstattungs-Festlegungen)
- Geltendmachung von SARS-CoV-2 bedingten Mehraufwendungen sowie Mindereinnehmen nach §150 Abs. 2 SGB XI (Muster)
- Gesamtliste Zuständigkeit Pflegeschutzschirm
- Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes sowie der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene zur Versorgung mit häuslicher Krankenpflege (HKP) während der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
- Kontaktpersonennachverfolgung bei SARS-CoV-2-Infektionen für medizinisches Personal
- Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG)
- SodEG in Kürze
- Verfahrensabsprachen zum SodEG
- FAQ zum SodEG
- Erklärung zur Einsatzpflicht (SodEG)
- BzGA-Broschüre Infektionsschutz: Die 10 wichtigsten Hygienetipps
- Plakate und Infomaterial für die stationäre und ambulante Pflege der BzGA
- Sonderregelungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus des GKV-Spitzenverband
- Informationen der Volkssolidarität zu Covid-19 für Eltern von Kitakindern
- Aktuelle Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Empfehlungen der BAGSO in Zeiten der Ausbreitung des Coronavirus
Aktuelle Gesetzesvorhaben zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19
- Sozialschutz-Paket II
- Aktuelle Gesetzesvorhaben der Bundesregierung zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Deutschland
- Sozialschutz-Paket in Kürze (Stand: Formulierungshilfe vom 23.03.2020)
- COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz
- Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz
und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 - Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht
- Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
Pressemitteilungen der Volkssolidarität zu Covid-19
- Volkssolidarität fordert angemessene Schutzausstattung in der Altenpflege
- Angemessene Ausstattung von Pflegeeinrichtungen sicherstellen
- Volkssolidarität lehnt Isolation Älterer strikt ab
- Volkssolidarität fordert allgemeinverbindliche Bonuszahlung für Pflegekräfte
- Volkssolidarität fordert Bedarfe kleiner Kinder in der Exit-Strategie zu berücksichtigen
- Volkssolidarität begrüßt 4-Phasen-Plan zur Öffnung der Kitas
- Pflegeheime sind keine Gefängnisse
- Volkssolidarität zum Tag der Arbeit: Systemrelevanz spiegelt sich häufig nicht im Gehalt wider
- 100 Euro mehr, sofort: Spitzenvertreter*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes und bundesweiter Verbände und Organisationen fordern Soforthilfe für arme Menschen
- Volkssolidarität fordert Aufwertung von Pflegeberufen
- Volkssolidarität fordert Wiederöffnung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Hilfsangebote
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 011 77 22
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
- Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon): 030 346 465 100
- Alzheimer-Telefon für Betroffene und Angehörige: 030 25937 9514
- Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800 1110222 oder 116 123
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016
- Hilfetelefon für Kinder und Jugendliche: 116 111
- Hilfe-Hotline der Berliner Volkssolidarität
- nebenan.de: Nachbarschaftshilfe finden und anbieten
- Corona-Soforthilfeprogramm der Aktion Mensch