Sozialberatung
Hilfe bei Fragen zu sozialen und finanziellen Themen und Problemstellungen
Beratung durch die Volkssolidarität bedeutet Verständnis, Einfühlungsvermögen und professionelle Hilfe. Neben Informationen zu verschiedenen Themen geben wir Tipps und Ratschläge, beantworten Fragen und helfen bei Antragstellungen. Unsere Beratungsangebote sind Hilfen zur Selbsthilfe. Maßgebend bleibt Ihr eigener Wille in Ihren persönlichen Entscheidungen.
Die Sozialberatung der Volkssolidarität bietet Beratung für Menschen mit sozialen, finanziellen, gesundheitlichen und familiären Problemen. Erfahrene Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen informieren und beraten bei
- persönlichen und familiären Schwierigkeiten, in wirtschaftlichen Notlagen
- sozialen Fragen und Problemen
- anderen sozialrechtlichen Fragen
- der Beantragung gesetzlicher Leistungen.
Allgemeine Sozialberatung: Kooperation und Kontaktvermittlung
Unsere Sozialberatungsstellen können nicht immer sofort die passende Hilfe anbieten. Sie sind aber in jedem Fall eine gute erste Anlaufstelle, da sie vor Ort viele Kontakte zu Einrichtungen und Ansprechpartnern haben, wichtige Adressen kennen und somit schnell an die richtige Stelle weiter vermitteln können. Die Beraterinnen und Berater kooperieren mit und vermitteln Kontakte zu
- anderen Beratungsstellen (z.B. Schuldnerberatung, Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung, Suchtberatung)
- materiellen Hilfestellen (z.B. Kleiderkammer, Suppenküche)
- Selbsthilfegruppen.
Hinweis zum Haftungsausschluss:
Alle unsere Sozialberatungsinformationen sind nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ersetzen keine rechtliche und/oder anwaltliche Beratung. Obwohl unsere Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, übernehmen wir für die inhaltliche Richtigkeit keine Haftung.
Unsere Informationen enthalten Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Publikationen und Informationen 2020
Informationen zur aktuellen Rechtsprechung und Sozialberatung
- Beschreibung des Arbeitsteams in Stellenanzeige als "junges, hoch
motiviertes Team" stellt Diskriminierung wegen Alters dar - Für Witwen und Witwer: Mehr Geld für Hinterbliebene
- Datum des Arbeitszeugnisses
- Aufstockung von Kurzarbeitergeld und die Auswirkungen auf die
Gemeinnützigkeit - Schadensersatz wegen Verfalls des Zusatzurlaubes für Schwerbehinderte
- Rückkehr zur regulären Patientenversorgung ab dem 1. Juni 2020
- Sozialschutz-Paket II
- Telefonbetrug - am Telefon möglichst nicht "Ja" sagen
- Neue Regelungen zur Unterstützung von Familien in der Corona-Krise
- Möglichkeit der telefonischen Befunderhebung für Krankschreibung
nochmals um zwei Wochen verlängert - Telefonischen Befunderhebung für Krankschreibung bis 4. Mai 2020
- Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
- Corona: Information für Förderpartner der Stiftung Deutsches Hilfswerk
- Höhere Mindestlöhne für Pflegekräfte
- Corona-Krise: Diese Bußgelder gelten in den Ländern
- Falschmeldung über Kinderzuschlag
- Kinderzuschlag kann jetzt online beantragt werden
- Höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege
- Zusätzliche zahnärztliche Versorgungsangebote für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Behinderung
- Infomaterialien für die Beratung von Alleinerziehenden mit kleinen Einkommen
- Hilfe für die Steuererklärung von Rentner/-innen
- Schuldenwörterbuch in Leichter Sprache
- Rechtsänderungen zum Jahreswechsel: Was sich ab 2020 ändert