Internationaler Tag der Menschenrechte: Teilhabe als Menschenrecht
Volkssolidarität fordert gemeinsam mit Paritäter Bekämpfung der Kinderarmut

Als Mitglied des Paritätischen Gesamtverbandes fordert die Volkssolidarität gemeinsam mit anderen Verbänden im BÜNDNIS KINDERGRUNDSICHERUNG weiterhin nachdrücklich die Einführung einer Kindergrundsicherung als grundlegende Reform der monetären Förderinstrumente für Familien. Weiterlesen
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschülern ab 2025
Volkssolidarität begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Errichtung eines Sondervermögens
Am 13. November 2019 hat das Bundeskabinetts beschlossen, ein Sondervermögen von zwei Milliarden Euro zu errichten, um die Bundesländer beim Ausbau der kommunalen Bildungsinfrastruktur für den ab 2025 in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter auf den Weg zu bringen. weiterlesen
Volkssolidarität befürwortet „Inklusive Lösung“ des SGB VIII
Inklusion gelingt nur durch Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe
In ihrer Stellungnahme zum Arbeitspapier „Mehr Inklusion/ Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen“ im Dialogprozess „Mitreden – Mitgestalten“ zur Modernisierung des SGB VIII fordert die Volkssolidarität vor allem strukturelle Veränderungen für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. weiterlesen
Volkssolidarität fordert Recht auf Adoption für alle
Stellungnahme zur Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien

Die Volkssolidarität begrüßt ausdrücklich die Diskussion um die Bedeutung vielfältiger Lebens- und Familienformen sowie deren rechtliche Anerkennung und Absicherung in Deutschland und fordert den Gesetzgeber dazu auf, die Adoption von Stiefkindern und fremden Kinder für alle ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften sowie für Einzelpersonen zu ermöglichen. weiterlesen
Volkssolidarität als Expertin zum SGB VIII Prozess geladen
Stellungnahme der Volkssolidarität zum Thema „Prävention im Sozialraum“
Im Rahmen des laufenden Dialogprozesses zur SGB VIII-Reform fand am 11. Juni unter reger Beteiligung die 4. Sitzung der Arbeitsgruppe „Mitreden-Mitgestalten“ zum Thema „Prävention im Sozialraum“ unter Leitung von Staatsekretärin Caren Marks im Familienministerium statt. Die Volkssolidarität war als eine von 8. Expert/-innen zur Veranstaltung geladen. weiterlesen
Stellungnahme zum Gesetz zur Reform des Abstammungsgesetzes
Volkssolidarität fordert Gleichbehandlung aller Familienformen

Anlässlich des von Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley vorgelegten „Diskussionsteilentwurfs eines Gesetzes zur Reform des Abstammungsgesetzes“ fordert die Volkssolidarität die längst überfällige Gleichbehandlung aller existierender Familienformen. Weiterlesen
Volkssolidarität beim Armutskongress 2019
Baustelle Deutschland. Solidarisch anpacken!
Am 10. und 11. April fand der Armutskongress zum Thema „Baustelle Deutschland. Solidarisch anpacken!“ in Berlin statt. Und die Volkssolidarität diskutierte mit. Der Armutskongress des Paritätischen Gesamtverbandes, der AWO, des DGB und der Nationalen Armutskonferenz stand dieses Jahr vor allem im Zeichen der Themen Solidarität, Mindestsicherung und Wohnen. Weiterlesen
Volkssolidarität fordert Förderung für Sozialarbeit in Kitas
MDR besucht Kita in Magdeburg
Der MDR berichtet über die Kita „Weltkinderhaus“ in Magdeburg und führt ein Gespräch mit Cornelia Kurowski, Geschäftsführerin des Kinder-, Jugend- und Familienwerk der Volkssolidarität in Sachsen-Anhalt, zum Thema „Kita-Sozialarbeit“. weiterlesen
Kinderrechte ins Grundgesetz
Volkssolidarität unterstützt die Initiative des Kinderhilfswerks
Die Volkssolidarität will die zeitnahe Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz als Mitglied der „Initiative Kinderrechte ins Grundgesetz“ aktiv voranbringen und durch gezielte Aktionen in Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Social-Media-Plattformen unterstützen. WEITERLESEN
Bündnis Kindergrundsicherung
Volkssolidarität unterstützt Bekämpfung der Kinderarmut
Seit Januar 2018 ist der Bundesverband der Volkssolidarität Mitglied im „Bündnis Kindergrundsicherung“. Das Bündnis engagiert sich seit zehn Jahren für die Einführung einer einkommensabhängigen Grundsicherung für Kinder, die insbesondere die Chancen für gesellschaftliche Teilhabe von Kindern in Armutslagen verbessern soll. WEITERLESEN
Stellungnahme zum Starke-Familien-Gesetz
Volkssolidarität fordert Kindergrundsicherung
Anlässlich des Gesetzentwurf zum bereits angekündigten Starke-Familien-Gesetz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fordert die Volkssolidarität die Einführung einer Kindergrundsicherung sowie die Abschaffung des Bildungs- und Teilhabepakets als antragsbezogene Leistung. weiterlesen
Offener Brief zum „Gute-KiTa-Gesetz“
Forderungen der Volkssolidarität und acht Sozialverbänden
Anlässlich der bevorstehenden Abstimmung des "Gute-KiTa-Gesetzes" im Deutschen Bundestag hat sich die Volkssolidarität am 19. November 2018 gemeinsam mit acht Sozialverbänden in einem offenen Brief an die Fraktionsvorsitzenden und Abgeordneten des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und FDP gewandt. weiterlesen