Lange mobil und sicher zuhause
Neuer Qualifizierungskurs für ehrenamtliche
Sicherheit gewinnen in der Begleitung von hochaltrigen durch Qualifizierung
Zahl Hochaltriger nimmt stark zu. Mehr Bewegung als Pflegeprävention. Einstehen für den anderen.
"Lange mobil und sicher zuhause!", so lautet das Motto des Qualifizierungskurses in Kooperation mit der AOK NO. Im März 2021 startet der nächste fünftägige Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche die Menschen in hohem Alter in der Häuslichkeit regelmäßig besuchen und im Alltag begleiten möchten.
Wenn Sie zugewandt sind und älteren Menschen Ihre Zeit schenken möchten, freuen wir uns auf Sie.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch mit unserer Koordinatorinnen:
Wittstock/Kyritz: Erika Jeske 03394/475916
Perleberg: Regina Wöhlert03876/3074180
Neuruppin: Renate Kobel03391 / 4548 - 0
Neues vom Digitalkompass
Online Vorträge
Derzeit sind Präsensveranstaltungen nicht möglich, bei Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Sie möchten gerne selbst einmal Digitallotse werden? Dann scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen.
NEU 02.02.2021, 10.00 bis 11.00 Uhr
Gesundheitsinformationen aus dem Netz
https://www.digital-kompass.de/termin/gesundheit-aus-dem-netz-6
NEU 02.02.2021, 11.30 bis 12.30 Uhr
Schlabbes Tipps zu den Änderungen bei WhatsApp und Alternativen
https://www.digital-kompass.de/termin/schlabbes-tipps-aenderungen-bei-whatsapp-und-alternativen
NEU 09.02.2021, 10.00 bis 11.00 Uhr
Corona – alles, was Sie jetzt wissen müssen
https://www.digital-kompass.de/termin/corona-alles-was-sie-jetzt-wissen-muessen-6
NEU SID 2021: 09.02.2021, 12.00 bis 13.00 Uhr
Sichere Passwörter, Identitätsdiebstahl, Passwortmanager
https://www.digital-kompass.de/termin/sichere-passwoerter-identitaetsdiebstahl-passwortmanager
NEU SID 2021: 09.02.2021, 15.00 bis 16.00 Uhr
Fake news in Zeiten von Corona
https://www.digital-kompass.de/termin/fake-news-zeiten-von-corona
BAGSO-Projekt erschließt den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen
Senioren*innen der Volkssolidarität im Verbandsbereich Prignitz-Ruppin erschließen den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen
Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die Volkssolidarität im Verbandsbereich Prignitz-Ruppin gemeinsam mit der BAGSO –Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und weiteren 15 lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach.
Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen und dabei Chancen und Risiken gleichermaßen zu beleuchten. Ältere Nutzerinnen und Nutzer werden so in die Lage versetzt souverän zu entscheiden, ob und wie sie KI-basierte Technologien für ihren Alltag einsetzen wollen.
Für Fragen steht stehen wir IHnen unter 03394/475926 oder 0172/4258196 zur Verfügung.
Wittstock/Heiligengrabe: die 60-plus-Generation kann sich digital fit machen
Modellprojekt „Clever Alter!“
75 Jahre Volkssolidarität
ein Grund zum feiern
Ein Imagefilm zum 75. Geburtstag der Volkssolidarität ist entstanden. Sie können ihn unter folgendem Link anschauen:
Anlässlich des 75. Jahrestages der Volkssolidarität bedanken wir uns im Namen des Verbandsbeirates und der Geschäftsstelle für das ehrenamtliche Engagement und wünschen allen Mitgliedern viel Kraft, Mut, Umsichtigkeit und Einsatzbereitschaft für die Schwächeren in unserer Gesellschaft.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Im Jubiläumsjahr der Volkssolidarität wollten wir auch langjährige Mitglieder der VS ehren.
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in ihren Ortsgruppen, kümmern sich um andere Mitglieder und bieten Hilfe und Unterstützung an, sie sorgen sich darum, dass keiner einsam ist. "Miteinander-Füreinander" ist ihnen ein Herzenswunsch und so haben die Ortsgruppen im Verbandsbereich Prignitz-Ruppin im Oktober 2020 langjährige Mitgliedschaften ihrer Ortsgruppenmitglieder geehrt.
Geehrt wurden:
Silberne Solidaritätsnadel
Wiltzsch, Irmgard Verantwortliche f. Finanzen OG Dranse Bereich Wittstock (Foto: Andy Stolz, Übergabe durch Erika Jeske)
Bronzene Solidaritätsnadel:
1. Schmidt, Olga Vorstandsmitglied OG Kötzlin Bereich Kyritz (siehe Foto oben)
2. Schultz, Jutta Vorstandsmitglied OG Perleberg Bereich Perleberg
3. Hinze, Brigitte OG-Vorsitzende OG Klein Gottschow Bereich Perleberg
4. Oswald, Rita Helferin der OG Lanz Bereich Perleberg
5. Tempke, Waltraut stellvertr. OG-Vorsitzende OG Karstädt Bereich Perleberg
6. Seidel, Roswitha Helferin der OG Manker Bereich Neuruppin
7. Wunderlich, Ute Helferin OG Rüthnick Bereich Neuruppin
8. Presch, Sonja stellvertr. OG-Vorsitzende OG Großwoltersdorf Bereich Neuruppin
Ehrenurkunden:
1. Hähnel, Joachim Helfer der OG Berlitt Bereich Kyritz
2. Vehlow, Elke Helferin der OG Berlitt Bereich Kyritz
3. Tödte, Giesela Helferin der OG Berlitt Bereich Kyritz
4. Bodemann, Renate Helferin der OG Manker Bereich Neuruppin
5. Rinke, Petra Helferin der OG Karstädt Bereich Perleberg
6. Jacobs, Brigitte Helferin der OG Karstädt Bereich Perleberg
Weihnachtsgruß aus der Geschäftsstelle in Wittstock
4. Lebendiger Adventskalender in Wittstock
Öffnen Sie doch gemeinsam Türchen für Türchen mit uns!
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und wir wünschen unseren Mitgliedern, Unterstützern, Förderern, Kunden und Mitarbeitern eine besinnliche Adventszeit. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen, sowie das tagtägliche Engagement aller.
Im Namen des Verbandsbeirates und der Geschäftsführung.
In Corona Zeiten Schutz für Pfleger und Gepflegte
Wichtige Infos für Sie
Miteinander und Füreinander
Wir sind weiterhin für Sie da, aber aus aktueller Empfehlung zum Umgang mit dem Corona Virus und um Sie und auch unseren MitarbeiterInnen an unseren Standorten den bestmöglichen Schutz zu geben sind wir im eingeschränkten Betrieb.
Bitte vereinbaren Sie für Ihre persönlichen Anliegen einen Termin oder melden Sie sich telefonisch zu den gewohnten Sprechzeiten. Je nach Möglichkeit gibt es in unseren Seniorenbegegnungsstätten vereinzelte Angebote in kleinen Gruppen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Gut Leben in guter Nachbarschaft!
Link zur Abstimmung.
Unser Quartiersprojekt in der Röbeler Vorstadt wurde von aus über 900 Bewerbungen ausgewählt und steht zur Nominierung zum Deutschen Nachbarschaftspreis! Leider sind wir nicht unter den Landessiegern, aber dennoch sind wir noch bis Ende Oktober im Sonerwettbewerb Coronahilfe mit drin. Jede Stimme zählt! Einfach den Link folgen. Dankeschön!
Auszeichnung für den DOSSEGARTEN
UN-Dekade - Sonderwettbewerb biologische Vielfalt
Miteinander Füreinander
30 Jahre Kinderechte
Die beiden Tagesgruppen in Wittstock feierten am 20.11.2019 gemeinsam mit der Sozialen Gruppe den 30. Geburtstag der Kinderrechte.
Die Kinder zauberten eine Wimpelkette, Handabdrücke auf Papier als Symbol „wir sind verschieden und doch alle gleich“ und ließen zum Abschluss gemalte oder geschriebene Wünsche für alle Kinder der Welt steigen.
Happy Birthday Kinderrechte
Neuer Vorsitzender Verbandsbeirat
Herzlich Willkommen!
Wir bedanken uns herzlich
Auszeichnungsveranstaltung 9. Oktober 2019
Anlässlich des 74. Jahrestages der Volkssolidarität werden engagierte ehrenamtlich tätige Mitglieder ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand am 9. Oktober 2019 in der Heiliggeist -Kirche in Wittstock/Dosse statt. Es war eine gelungene Überraschung für alle Ausgezeichneten und Gästen. Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Kindergarten Beginenhaus und die Kinder, die uns mit einem kleinen musikalischen Programm Willkommen hießen, für das Catering vom Gasthaus Göske, der Pfarrgemeinde für die Führung durch das Dänickenhaus und dem Katjuscha Chor für den tollen Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Ein besonderer Dank auch an allen HelferInnen für die tolle Vorbereitung!
Ausgezeichnet wurden mit der Solidaritätsnadel:
silber für Renate Dilk (Kyritz), bronze für Inge Welzel (Kyritz) und Wolfgang Gaetke (Neuruppin)
Die Ehrenurkunde gab es für:
Rosemarie Zerbin (Kyritz), Gisela Zerler (Wittstock) und aus Neuruppin Angelika Mallok, Helga Gilbert und Ute Bursi
Gewerbeschau und Jobstartmesse in Wittstock am 14.09.2019
Miteinander und Füreinander! Vielen Dank allen Aktiven und Unterstützern!
Unser Team auf der Gewerbeschau:
Andy Stolz (Geschäftsführer Verbandsbereich Prignitz-Ruppin), Glück (Hausnotruf), Elke Bröcker (Sozialarbeiterin) und Erika Jeske (Ehrenamtskoordniatorin)
Parallel dazu auf der Jobstartmesse:
Melanie Pöhl (Pflegefachkraft WK), Marco Siegmann (Teamleiter Tagesgruppe WK), Lisa-Marie Branig (Erzieherin Tagesgruppe), Angelika Franz (Personalbereich), Nicole Gehlhar (Pflegedienstleitung WK), Andy Stolz (Geschäftsführer) und Jacqueline Adam (Erzieherin Tagesgruppe)
Miteinander -Füreinander
+++ Fittes Team. Tolles Turnier +++
Wir beteiligten uns das erste Mal beim Turnier der Wirtschaftsjunioren Prignitz e.V. und die Wiersch Performance Consulting. Ein tolles Team bereichsübergreifend hat sich zusammengefunden und den 9. Platz gemacht.
Herzlichen Dank allen aktiven und auch Unterstützern an diesem Samstag. Es war ein tolles Event!
10 Jahre Familienzentrum "ELKI"
Unser Zirkusprojekt zum 10. Geburtstag!
Das Zirkusprojekt als Teil der Festwoche zum 10- jährigen Bestehen des Familienzentrums ELKI Wittstock war ein voller Erfolg!
So trafen sich am 29. Juli dreizehn Kinder auf unserem Hof, die ganz schön aufgeregt und gespannt waren auf Eva und David.
Die professionellen Artisten Eva und David Griffiths hatten viele Utensilien mitgebracht – Teller, Bälle, Tücher, Keulen, Diabolos, Flowersticks oder Einräder.
An fünf Tagen in jeweils zwei Stunden konnte jedes Kind das üben, was ihm am meisten Spaß machte und besonders gut gefiel. Am Ende der Woche gab es einne Aufführung für Familie und Interessierte.
Mit dem Zirkusprojekt ist es gelungen Kinder in einer Gruppenaktivität zu motivieren gemeinsam an einer Sache zu wirken, sich selbst dabei weiter zu entwickeln und trotzdem den Anderen zu beachten.
(Text und Foto Frau Lemke-Schmeier)
Eröffnung Gemeinschaftsgarten 5. Juni 2019
Eröffnung des Schul- und Gemeinschaftsgartens in der Röbeler Vorstadt
DOSSEGARTEN
Am 5. Juni wurde der Gemeinschaftsgarten feierlich eröffnet und das Eingangsschild enthüllt. Dieser befindet sich in der Röbeler Vorstadt, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 60 in Wittstock/Dosse.
Zukünftig sollen hier icht nur Jung und Alt gemeinsam gärntnern, sondern auch naturpädagogische und kreative Angebote stattfinden. Der Garten ist ein Kooperationsprojekt der Volkssolidarität mit dem Verbandsbereich Prignitz-Ruppin als Betreiber und die kommunale Gebäude- und Wohnugsverwaltung GmbH als Vermieter. Gefördert wurde das Projekt von der Postcode Lotterie und Anstiftung.de.
Generationenwechsel an der Spitze
Staffelübergabe an Herrn Andy Stolz
Andy Stolz ist neuer Geschäftsführer bei der Volkssolidarität im Regionalverband Prignitz-Ruppin und ist der Nachfolger von Kornelia Kurzawa, welche Ende April in den Ruhestand ging.Er ist 36 Jahre alt und ist ein Rückkehrer in die Heimat und ist wohnhaft in Pritzwalk. Somit kennt er die Region und hat ein funktionierendes Netzwerk. Zu seinen Hobbies zählen seine Fußballschiedsrichtertätigkeit und sein ehrenamtliches Engagement im Sportverein (Pritzwalker FHV).
Die Daseinsvorsorge ist eine Kernaufgabe. Mehr als 50 Orts- und Interessengruppen der VS gehören ebenfalls zum stabilen Netz. Sehr dankbar ist er für die Einarbeitung durch seine Vorgängerin. Andy Stolz freut sich darauf die zukünftigen Herausforderungen anzunehmen und wurde von dem Kollegium sehr freundlich empfangen.
Verbandsbereich hat neuen Vorstand
Mitgliederversammlung der Delegierten am 15. Mai 2019
Die Mitglieder des Regionalverbands Prignitz-Ruppin der Volkssolidarität haben einen neuen Verbandsbeirat. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 15. Mai wählten die Delegierten einen neuen Kreisvorstand. Die Wahl fand in einer offenen Abstimmung statt und die 32 anweseden Delegierten stimmten einstimmig für das neue Gremium ab.
Christa Racko (v. l.), Melanie Dabelstein, Hannelore Leschik und Renate Kobel sowie Erika Jeske (ab 4. v. r.), Karin Schmidt und Hans-Jürgen Wegner gehören dem neuen Beirat an. Nicht auf dem Foto ist Elke Bröcker und Regina Wöhlert.
Neu im Beirat sind Christa Racko (Wittstock), Melanie Dabelstein (Kyritz) und Hannelore Leschik (Neuruppin). Ausgeschieden sind aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen Regina Melzer (Wittstock) und die langjährige Beiratsvorsitzende Christa Unger (Kyritz).
Familienzentrum "ELKI"
Das Familienzentrum „ELKI“ in Wittstock stellt sich vor
Diesen tollen Ort für Familien gibt es bei uns seit 2009 als Kooperationsprojekt der
Evangelischen Jugendhilfe Friedenshort und der Volkssolidarität.
Seitdem kennen und lieben ihn ganz viele Wittstocker Familien, die die verschiedensten Angebote nutzen - von der Beratung in allen Lebenslagen über Familienbildung und Erziehungsthemen bis zu gemeinsamen Spiel-und Bastelnachmittagen, Familienfrühstück, gesundem Kochen, Grillen, Ausflügen.....
Die folgenden Schnappschüsse sollen einfach Spaß machen....
Blut spenden bei der Volkssolidarität
Blut spenden bei der Volkssolidarität
Die Sonderblutspendenaktion bei der Volkssolidarität in Wittstock,
Treffpunkt der GWV GmbH in der Clara-Zetkin-Str. 7, findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt.
Seit 2007 unterstützt die Volkssolidarität in Wittstock die Blutspendenaktionen des DRK. Durch den Treffpunkt werden die entsprechenden Räumlichkeiten bereitgestellt und die Spender werden mit einem frischen Speise- und Getränkeangebot versorgt.
Weitere Termine für das Jahr 2019 sind: 04.09./02.10./06.11. und 04.12.
Mit hohem Engagement sorgen unsere Mitarbeiter und die ehrenamtlichen Helferinnen für einen reibungslosen Ablauf der Aktion an diesem Tag.
Viele Freiwillige haben uns in der Vergangenheit schon geholfen, das sind unter anderen, Frau Kerstin Sackreuther, Karin Krause, Bärbel Franke, Jutta Andryssek, Hella Zehe, Lilli Bünger und viele mehr.
Wir bedanken uns bei den vielen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich.
Ein besonderes Dankeschön gilt den freiwilligen Helferinnen. Ohttps://www.volkssolidaritaet.de/hne Sie, sind diese Aktionen nicht möglich!